Willkommen in der Welt der Geburtsbälle! 🔵
Ihr Ball ist angekommen, Sie haben ihn ausgepackt und fragen sich nun: „Was mache ich jetzt?“ Keine Sorge – das kennen wir alle! Aber hier sind Sie richtig. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, damit Sie Ihren Geburtsball optimal nutzen können.
⬆️ Aufblasen Ihres Geburtsballs ⬆️
Was du brauchen wirst:
☑️ BABYGO® Geburtsball
☑️ Pumpe (Standard oder elektrisch)
☑️ Maßband
☑️ Stecker
☑️ Steckerentferner
Schritt eins: Auspacken und ausrollen.
Nehmen Sie den Gymnastikball und das Zubehör aus der Schachtel und der Plastikverpackung. Lassen Sie den Ball auf Zimmertemperatur abkühlen – dadurch wird das Material flexibler und lässt sich leichter aufblasen. Legen Sie die Pumpe und den kleinen Beutel mit dem Zubehör beiseite, da Sie diese bald benötigen.
Schritt zwei: Vorbereitung ist der Schlüssel.
Sobald der Gymnastikball aufgewärmt ist, können Sie mit dem Aufblasen beginnen. Suchen Sie zunächst den Ballstopfen (einen kleinen Plastikstift, der die Luft einschließt) und bewahren Sie ihn für später auf.
👣 Fußpumpe:
Befestigen Sie den Schlauch an der blaue Aufblasdüse an der Pumpe.
🔋 Elektrische Pumpe:
Packen Sie die Elektropumpe aus und verbinden Sie die Stiftdüse mit dem Aufblasanschluss (seitlich positioniert).
Schritt drei: Zeit zum Aufblasen.
Für ein genaues Aufpumpen verwenden Sie ein Maßband und stecken Sie die Pumpendüse in das Loch mit der richtigen Größe – Optionen sind 55 cm, 65 cm oder 75 cm.
👣 Fußpumpe:
Beginnen Sie mit dem Pumpen mit dem Fuß (oder den Händen, falls gewünscht). Diese Methode dauert länger. Wenn Sie also jemanden zur Hilfe haben, rufen Sie ihn jetzt!
🔋 Elektrische Pumpe:
Schalten Sie die Pumpe mit dem Schalter ein, lehnen Sie sich zurück und überlassen Sie ihr die Arbeit.
Schritt vier: 80 % des Weges.
Pumpen Sie den Ball auf ca. 80 % seiner vollen Größe, und stecken Sie dann den Stopfen hinein. Lassen Sie den Ball einige Stunden (oder über Nacht) ruhen, damit sich das Material ausdehnen kann.
! ️ Bitte haben Sie beim Aufblasen Geduld – es dauert zwar eine Weile, aber der Ball wird vollständig aufgepumpt. Bleiben Sie beharrlich und befolgen Sie jeden Schritt sorgfältig, um optimale Ergebnisse zu erzielen! ! ️
Schritt fünf: Lassen Sie uns das Maximum erreichen.
Nach der Ruhezeit den Stopfen entfernen und weiter aufpumpen, bis der Ball fest, aber leicht biegsam, wenn man darauf sitzt. Sichern Sie den Stopfen, damit die Luft nicht austritt.
Schritt sechs: Zeit zum Testen.
Setzen Sie sich auf den Ball und überprüfen Sie Ihre Haltung:
✔ Ihre Knie sollten etwas tiefer als deine Hüften, bilden a 90-Grad-Winkel.
✔ Wenn Ihr Hüften sind zu hoch, etwas Luft ablassen.
✔ Wenn Ihr Hüften sind zu niedrig, mehr Luft hinzufügen.
Passen Sie den Ball so lange an, bis er perfekt sitzt. Möglicherweise müssen Sie ihn gelegentlich nachfüllen. Halten Sie daher die Pumpe bereit. Es ist völlig normal, dass der Ball nach dem vollständigen Aufpumpen noch Knick- und Faltlinien aufweist. Diese verblassen mit der Zeit.
Schritt sieben: Los geht's.
Fertig! Wenn Sie die Fußpumpe benutzt haben, haben Sie sich eine Pause verdient – aber wenn Sie erst einmal auf Ihrem Gymnastikball sitzen, möchten Sie vielleicht nie wieder herunter!
⬇️ Luft aus Ihrem Geburtsball ablassen ⬇️
Wenn Sie den Gymnastikball zur Aufbewahrung oder für Reisen entleeren möchten – keine Sorge! Es ist ganz einfach.
Schritt 1: Entfernen Sie den Stift.
Entfernen Sie mit dem Stöpselwerkzeug den Stift aus dem Ball und lassen Sie die Luft entweichen. Sie können den Ball langsam entleeren lassen und dann rechtzeitig Druck ausüben, um die Luft abzulassen, oder Sie können dies mit der mitgelieferten Fuß-/Elektropumpe unterstützen.
Schritt zwei: Pumpen Sie es weiter.
Lassen Sie uns von der Pumpe helfen;
👣 Fußpumpe:
Stecken Sie den Schlauch auf die rote Düse und beginnen Sie, zu pumpen, damit die Luft aus dem Ball entweichen kann.
🔋 Elektrische Pumpe:
Schließen Sie die Nadeldüse an den Entlüftungsanschluss (oben) an und schalten Sie die Pumpe ein, um den Entlüftungsvorgang zu starten. Lehnen Sie sich zurück und entspannen Sie sich.
Schritt drei: Falten und Verpacken.
Sobald die Luft aus dem Ball entwichen ist, falten und wickeln Sie ihn fest ein. Sie werden feststellen, dass beim Zusammenfalten mehr Luft aus dem Ball entweicht. Verpacken Sie den Ball ordnungsgemäß und lagern Sie ihn bei Raumtemperatur. Bewahren Sie das Zubehör zusammen mit dem Ball auf, damit Sie für das nächste Mal eine vollständige Packung haben.
⚠️ Sicherheit geht vor ⚠️
Um Ihre Sicherheit und die Ihres Babys zu gewährleisten, beachten Sie bei der Verwendung Ihres Geburtsballs diese wichtigen Richtlinien:
Oberfläche: Verwenden Sie Ihren Ball auf einer flachen, rutschfesten Oberfläche für zusätzliche Stabilität. Vermeiden Sie glatte oder rutschige Böden.
Schuhwerk: Trainieren Sie barfuß oder tragen Sie rutschfeste Socken oder Schuhe, um ein Ausrutschen zu verhindern.
Hygiene: Trocknen Sie Ihre Hände vor dem Gebrauch, um einen festen Griff zu gewährleisten. Reinigen Sie den Ball regelmäßig mit warmem Wasser und einem weichen Tuch, um Keime zu vermeiden. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder Scheuermittel, da diese das Material beschädigen können.
Flüssigkeit: Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf, um Rutschgefahr zu vermeiden und einen sicheren Untergrund zu gewährleisten.
Neu/Gebraucht: Untersuchen Sie den Ball vor jedem Gebrauch für irgendwelche Anzeichen von Beschädigung, Verschleiß oder Druckverlust. Ersetzen Sie den Ball, wenn er Anzeichen einer Abnutzung aufweist.
Grenzen: Überschreiten Sie nicht die empfohlene Gewichtsgrenze von 1000kgWenn Sie erleben Schmerzen, Beschwerden oder ungewöhnliche Symptome, beenden Sie die Verwendung des Balls sofort.
⁉️ Häufig gestellte Fragen ⁉️
Lassen Sie uns alle Fragen rund um Geburtsbälle beantworten. Viele Frauen können den Ball einfach aufblasen und los geht‘s, aber es gibt ein paar Schlüsselfaktoren, die viele Fragen offen lassen.
Was soll ich tun, wenn ein Teil meines Geburtsballs fehlt?
Wenn Sie Ihren Geburtsball öffnen und feststellen, dass etwas fehlt, machen Sie sich keine Sorgen – wir helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns einfach unter help@babygo.de, und ein freundliches Teammitglied kümmert sich um Ersatz für Sie. Mit der folgenden Checkliste können Sie sicherstellen, dass Sie alles haben, was Sie brauchen.
Packungsinhalt:
✅ 1 x BABYGO® Geburtsball
✅ 1 x BABYGO® Schwangerschaftsbuch
✅ 1 x Fußpumpe
✅ 1 x Maßband
✅ 2 x Kugelstopfen
✅ 1 x Werkzeug zum Entfernen des Kugelstopfens
Welche Größe des Geburtsballs brauche ich?
Wir bieten Geburtsbälle in drei Größen an: 55 cm, 65 cm und 75 cm.
-
55 cm – Am besten für Personen unter 5 cm (1 Fuß 155 Zoll)
-
65 cm – Ideal für Personen zwischen 5 und 1 cm (5'10" bis 155'178")
-
75 cm – Am besten für Personen über 5 cm (11 Fuß 180 Zoll)
Welche Größe des Geburtsballs brauche ich?
Unser Geburtsball ist aus ah gefertigtHypoallergenes, BPA- und phthalatfreies Material. Dadurch ist unser Ball hautfreundlich und perfekt für die Verwendung nach der Geburt Ihres Kleinen geeignet.
Wie fest sollte der Gymnastikball sein?
Der Ball sollte sich fest anfühlen, aber dennoch etwas nachgeben. Sie sollten Druck ausüben und mit der Hand leicht hineindrücken können.
Woher weiß ich, ob mein Gymnastikball die richtige Höhe hat?
Wenn Sie auf dem Ball sitzen, sollten Ihre Knie etwas tiefer als Ihre Hüften liegen, um eine bequeme Sitzhaltung zu gewährleisten. Dies ist die ideale Position für die Ballnutzung, um sicherzustellen, dass Sie den Ball in sicherer Höhe verwenden.
Ist die Verwendung meines Gymnastikballs während der Schwangerschaft sicher?
Absolut! Geburtsbälle sind so konzipiert, dass sie Ihr Gewicht sicher tragen und gleichzeitig Komfort und Haltung verbessern sowie Ihren Körper auf die Geburt vorbereiten. Unser Geburtsball enthält ein speziell gestaltetes Schwangerschaftsbuch mit Expertenratschlägen, Übungen für das jeweilige Trimester und praktischen Tipps, die Ihnen helfen, die üblichen Herausforderungen einer Schwangerschaft zu meistern. Ob vor, während oder nach der Schwangerschaft – dieser Ball ist Ihr unverzichtbares Hilfsmittel für ein entspannteres und angenehmeres Erlebnis.
Kann mein Geburtsball platzen?
Unser Geburtsball ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und bietet dank seines platzsicheren Designs höchste Sicherheit für Ihre Gesundheit. Dadurch verliert er langsam die Luft, anstatt zu platzen, wenn er durchstochen wird. Überprüfen Sie Ihren Geburtsball vor der Verwendung immer auf Beschädigungen.
Kann ich meinen Geburtsball nach der Schwangerschaft verwenden?
Natürlich! Unser Ball eignet sich hervorragend für die postnatale Erholung. Er hilft, die Körperhaltung zu verbessern, die Rumpfmuskulatur zu stärken und sogar Verspannungen zu lösen. Viele nutzen ihn auch, um ihr Baby im Arm sanft in den Schlaf zu wiegen oder zu wiegen. Stellen Sie sicher, dass Sie sich wohlfühlen, und sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie während der postnatalen Erholung Bedenken haben.
Wann sollte ich mit der Verwendung eines Gymnastikballs beginnen?
Sie können in jedem Stadium der Schwangerschaft mit der Verwendung eines Gymnastikballs beginnen, viele Frauen finden ihn jedoch im zweiten und dritten Trimester besonders hilfreich, um ihre Haltung zu verbessern, Beschwerden zu lindern und sich auf die Geburt vorzubereiten.
Kann ein Gymnastikball die Wehen einleiten?
Ein Gymnastikball löst zwar nicht direkt die Wehen aus, aber das Sitzen, Schaukeln und Hüpfen darauf kann Ihr Baby dazu anregen, sich in eine optimale Position zu bewegen und kann dazu beitragen, die Wehen auf natürliche Weise anzuregen.
Wie reinige ich meinen Geburtsball?
Wischen Sie es mit einem feuchten Tuch und milder Seife ab. Vermeiden Sie die Verwendung aggressiver Chemikalien, da diese das Material schwächen können.