Willkommen auf der Reise der postpartalen Erholung und Selbstfürsorge.
Die Geburt eines Kindes ist ein bemerkenswerter Beweis für die Stärke und Widerstandsfähigkeit einer Frau sowie für ihre unglaubliche Fähigkeit, mit Mut und Anmut neues Leben auf die Welt zu bringen.
Doch allzu oft richtet sich der Fokus ausschließlich auf das Baby und lässt die eigenen Bedürfnisse der Mutter außer Acht – ganz gleich, wie fürsorglich und unterstützend ihr Umfeld auch sein mag. Doch Ihre Genesung nach der Geburt ist genauso wichtig. Wenn Sie Ihre Genesung priorisieren, können Sie neue Kraft schöpfen und sich selbstbewusst um Ihr Kleines kümmern.
Ob Sie eine vaginale Geburt, Eingriffe oder einen Kaiserschnitt hatten, die Peri-Flasche wird in den ersten Wochen der Heilung Ihr bester Freund sein.
Wir sind hier, um Sie zu unterstützen – ein beruhigender Spritzer nach dem anderen. 💦
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung der BABYGO® Peri-Flasche:
Nach der Geburt braucht Ihr Körper sanfte Pflege, um zu heilen. Eine Peri-Flasche ist ein einfaches, aber unverzichtbares Hilfsmittel für die postpartale Hygiene. Sie hilft, den Dammbereich zu reinigen und die Heilung zu fördern.
Obwohl unsere Peri Bottle auf Einfachheit ausgelegt ist, sehen wir oft, wie junge Mütter sie in der Hand halten und sich fragen: „wo fange ich überhaupt an?"
Zum Glück haben wir mit unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung vorgesorgt!
Schritt Eins: Füllen Sie es auf.
Wir empfehlen lauwarmes Wasser für eine beruhigende Wirkung. Manche junge Mütter geben zusätzlich Hamamelis oder ein paar Tropfen einer Dammspülung für die Wochenbettzeit hinzu, um die Heilung zu fördern und den Komfort zu erhöhen.
Schrauben Sie den Deckel fest auf und ziehen Sie die Düse fest heraus.
Schritt zwei: Positionieren Sie die Flasche.
Halten Sie den Knopf verkehrt herum, während Sie über der Toilette, Dusche oder Badewanne sitzen, und richten Sie den abgewinkelten Ausguss auf den Dammbereich.
???? Viele Mütter verwenden die Peri-Flasche beim Urinieren, um den Urin zu verdünnen und so das Brennen und Unbehagen zu lindern, das beim Toilettengang auftreten kann. 💡
Schritt drei: Sanft drücken.
Drücken Sie die Flasche leicht, um einen beruhigenden Wasserstrahl zu erzeugen, der den empfindlichen Bereich nach der Geburt reinigt und erfrischt.
Schritt fünf: Ausspülen und wiederholen.
Anstatt sie abzuwischen, tupfen Sie die Stelle mit einem weichen, unparfümierten Toilettenpapier oder einer Wochenbettbinde trocken. (Wenn Sie sich zu wund oder unwohl fühlen, um es trocken zu tupfen, können Sie sich für zusätzlichen Komfort einen Moment Zeit nehmen und die Haut an der Luft trocknen lassen.)
Schritt sechs: Ausspülen und wiederholen.
Inhalt entleeren, ausspülen und an der Luft trocknen lassen. Falls die Flasche noch einmal gereinigt werden muss, waschen Sie sie mit warmem Seifenwasser aus und lassen Sie sie an der Luft trocknen. Sie können die Flasche auch desinfizieren, indem Sie sie gelegentlich auskochen oder Desinfektionstücher verwenden.
Verwenden Sie die Peri Bottle bei jedem Toilettengang, insbesondere in den ersten Wochen nach der Geburt. Verwenden Sie die Peri-Flasche so lange, wie Sie das Gefühl haben, dass sie Ihnen während Ihrer Genesung Komfort und Unterstützung bietet. Sobald Sie das Bedürfnis danach nicht mehr verspüren, können Sie sie nicht mehr in Ihre Routine integrieren.
Häufig gestellte Fragen:
Wie oft sollte ich meine Peri-Flasche verwenden?
Es wird empfohlen, die Peri-Flasche nach jedem Toilettengang zu verwenden, insbesondere in den ersten Wochen nach der Geburt. Dies hilft, den Bereich sauber zu halten und lindert Beschwerden während der Heilung. Da jeder Genesungsprozess jedoch individuell ist, können Sie die Häufigkeit der Anwendung an Ihr Wohlbefinden anpassen.
Wenn bei Ihnen während der Geburt ein Dammriss aufgetreten ist, ein Dammschnitt erforderlich war oder eine Geburtszange benötigt wurde, kann es sein, dass Sie häufiger und länger nach der Peri-Flasche greifen müssen, da der Bereich besonders empfindlich und empfindlich sein kann.
Auch nach einem Kaiserschnitt kann die Peri-Flasche aufgrund der eingeschränkten Beweglichkeit und des empfindlichen Narbengewebes während der Genesung unglaublich hilfreich sein. Sie ermöglicht Ihnen eine einfache und bequeme Reinigung, ohne sich übermäßig bücken oder bewegen zu müssen.
Kann ich außer Wasser auch etwas anderes verwenden?
Natürlich. Achten Sie in den ersten Wochen Ihrer postpartalen Erholung auf die Anwendung, da Sie dann besonders empfindlich sind. Manche Frauen verwenden zusätzlich Hamamelis oder eine Dammspülung für die Zeit nach der Geburt für zusätzlichen Komfort und Halt.
Sie können auch eine kleine Menge aufgelöstes Bittersalz in warmes Wasser geben, um Ihre Genesung zu unterstützen und eventuelle Schwellungen zu lindern.
Wie lange sollte ich eine Peri-Flasche verwenden?
Viele Frauen neigen dazu, die Peri-Flasche in den ersten Wochen zu verwenden, bis Ihre Empfindlichkeit und Schwellung abgeklungen sind, Sie können sie jedoch so lange weiter verwenden, wie es sich für Sie gut anfühlt.
Soll ich eine Peri-Flasche in meine Krankenhaustasche packen?
Eine Peri-Flasche ist nach der Geburt unverzichtbar und sorgt für wohltuende Linderung und Sauberkeit während der Genesung. Bewahren Sie sie griffbereit neben Ihrer Toilette auf und integrieren Sie sie in Ihre Routine für einen reibungslosen Heilungsprozess. Sie ist eine ideale Ergänzung für Ihre Kliniktasche und sorgt dafür, dass Sie sie nach der Geburt immer zur Hand haben – egal, ob Ihr Krankenhausaufenthalt kurz oder lang ist.
Ist die Peri-Flasche nur für die Anwendung nach der Geburt gedacht?
Die Peri-Flasche ist zwar für die postpartale Pflege unverzichtbar, ihre Vielseitigkeit geht jedoch weit darüber hinaus. Sie eignet sich auch perfekt für die postoperative Hygiene, die Linderung von Hämorrhoiden, die Linderung von Genitalreizungen, die Behandlung von Hauterkrankungen und das Wohlbefinden während der Menstruation. Der sanfte, gezielte Wasserstrahl macht sie zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für verschiedene Gesundheits- und Körperpflegebedürfnisse.