
Endlich ist es soweit! Das Packen der Kliniktasche ist einer der letzten Schritte bei der Vorbereitung auf die Ankunft Ihres Babys. Wenn Sie alles Nötige gepackt und bereit haben, können die ersten Tage um einiges angenehmer verlaufen.
Ganz gleich, ob es sich um die ach so wichtigen Dokumente, Wochenbettunterwäsche oder Babyschlafanzüge für Ihr Neugeborenes handelt – eine gut gepackte Tasche sorgt dafür, dass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihr Kleines auf der Welt willkommen zu heißen.
In diesem Leitfaden führen wir Sie durch die komplette Krankenhaus-Checkliste für junge Mütter und helfen Ihnen, sich vorbereitet, entspannt und bereit für den großen Tag zu fühlen.
Inhaltsverzeichnis:
- Die 5 W's
- Die ultimative Checkliste
- Was Sie in der Kliniktasche tun und lassen sollten
- Top Tipps
- Ihre Fragen beantwortet
Die 5 W´s
Wann sollte ich meine Kliniktasche packen?
Ich würde auf jeden Fall empfehlen, Ihre Krankenhaustasche verpackt und bereit um ca. 36 Woche Mark Ihrer Schwangerschaftsreise. So sind Sie vorbereitet, falls Ihr Baby früher als erwartet kommt, und seien wir ehrlich, es hakt einen weiteren Punkt auf Ihrer endlosen To-Do-Liste ab. Wenn Sie eine geplante Kaiserschnitt oder Einleitung, kann Ihre Hebamme Ihnen raten, es sogar noch früher fertig zu haben.
Für wen muss ich packen?
Die drei wichtigsten Personen, für die Sie packen müssen, sind sich selbst, dein Baby, und Ihr Geburtspartner (wenn Ihr Partner bei Ihnen wohnt). Ihre Tasche sollte wichtige Dinge für die Geburt, die Erholung nach der Geburt, das Baby und Dinge enthalten, die Ihrem Partner den Aufenthalt angenehmer machen (ob es sich nun um eine Zahnbürste und Wechselkleidung oder einen Snack für die Kliniktasche handelt, damit er ruhig bleibt – Sie wissen, was Sie am besten mitnehmen).
Was gehört in meine Krankenhaustasche?
Wir werden uns eingehend damit befassen, aber die wichtigsten Dinge, die es zu berücksichtigen gilt, sind:
- Für Mama – Bequeme Kleidung, Wochenbettbinden, Toilettenartikel, Umstandsunterwäsche und wichtige Dokumente.
- Fürs Kleinkind – Schlafanzüge, Unterhemden, Windeln, Mulltücher und ein Autositz für die Heimreise.
- Für Ihren Geburtspartner – Wechselkleidung, Snacks, Telefonladegerät und Zahnbürste.
Woher soll ich meine Tasche bekommen?
Die perfekte Kliniktasche finden Sie in vielen Online-Shops und Geschäften. Es muss nichts Besonderes sein. Eine geräumige Reisetasche, kleiner Koffer, oder auch Sport-Reisetasche funktioniert gut – etwas, das leicht zu tragen und zu organisieren ist. Vielleicht möchten Sie separate Taschen haben, um alles noch besser zu organisieren: eine für die Mutter, eine für das Baby und eine für Ihren Geburtspartner.
Warum brauche ich eine Kliniktasche?
Ihre Kliniktasche sorgt dafür, dass Sie alles dabei haben, was Sie für eine komfortabel und stressfreien Bleiben Sie (na ja, so stressfrei wie möglich). Egal, ob Sie ein paar Stunden oder ein paar Tage im Krankenhaus sind: Wenn Sie alles, was Sie brauchen, bereit haben, können Sie sich auf sich und Ihr Neugeborenes konzentrieren, ohne sich Gedanken über vergessene Dinge machen zu müssen.

Die ultimative Checkliste
Es ist üblich, zu viel einzupacken, um sicherzustellen, dass man alles Nötige dabei hat. Gleichzeitig möchte man aber auch nichts vergessen. Wir helfen Ihnen, die Dinge so einfach wie möglich zu halten und einen guten Mittelweg zu finden. Hier ist alles, was Sie brauchen:
Mama
- Ihr Geburtsplan, Krankenhausberichte und alle anderen wichtigen Dokumente
- Lockere, bequeme Kleidung während der Wehen
- Oberteile mit Öffnung vorne oder Stilltops, wenn Sie planen stillen
- 3 bequeme Kleidungswechsel
- Bademantel und Hausschuhe
- Flip-Flops (ideal zum Duschen)
- Schlafanzüge/Nachtwäsche
- Umstandsunterwäsche
- Ersatzsocken
- 5 oder 6 Paar Unterhosen nach der Geburt (achten Sie darauf, auch Einwegartikel mit einzuschließen)
- 2 oder 3 bequeme BHs (denken Sie daran, ein paar einzupacken Still-BHs)
- Brustpolster
- Peri-Flasche
- Damm-Eisbeutel (ideal für alle Risse)
- 2 Packungen supersaugfähige Damenbinden oder Wochenbettbinden
- Kulturbeutel (Zahnpasta, Zahnbürste, Gesichtsreiniger, Haarbürste, Waschlappen, Seife, Lippenbalsam, Deodorant, Haarbänder, Handdesinfektionsmittel, Körperlotion, Shampoo, Spülung, Brustwarzencreme) – Toilettenartikel in Reisegröße sind Ihr Freund!
- Handtuch
- Gesunde Snacks, Getränke und eine Wasserflasche (eine mit Strohhalm kann praktisch sein)
- Kompressionsstrümpfe für Schwangere/rutschfeste Socken
- Alle Medikamente, die Sie einnehmen
- Bücher, Zeitschriften, Podcasts, Musik-Playlists, Ohr-/Kopfhörer (alles, was Ihnen hilft, sich zu entspannen und die Zeit zu vertreiben)
- Telefon und Telefonladegerät (ein extra langes Ladekabel oder ein Akkupack können nützlich sein)
- Brille/Kontaktlinsen (falls Sie welche tragen)

Baby
- Bodys, Westen und Schlafanzüge
- Ein Outfit, in dem man nach Hause gehen kann
- Mütze/Kratzfäustlinge
- Socken
- Schneeanzug bei kaltem Wetter
- Windeln
- Wickeltaschen
- Wassertücher
- Musselin
- Decke
- Autositz für die Heimreise
- Dummy (falls Sie einen verwenden möchten)
Geburtspartner
- Wechselkleidung
- Zahnbürste Zahnpasta
- Deodorant
- Telefon und Ladegerät
- Snacks und Getränke
- Badebekleidung (wenn sie in ein Geburtsbecken steigen)
- Alle Medikamente, die sie einnehmen
- Brille/Kontaktlinsen (falls vorhanden)
- Telefon, Fotoapparat und/oder Videokamera (mit Ladegeräten/Akkus)
- Etwas Unterhaltung (Bücher, Zeitschriften, Ohr-/Kopfhörer)

Was Sie bei der Kliniktasche beachten sollten
Erinnern Sie sich, als ich das Überpacken erwähnte?
Man kann mit Sicherheit sagen, dass es nicht unbedingt schlecht ist, mehr zu haben, als man braucht. Dennoch ist es gut, das aufzuteilen, was man für alle Fälle haben sollte, und das, was Sie garantiert nicht brauchen werden.
Gut zu haben
- Eine Augenmaske kann Ihnen helfen, auf der hell erleuchteten Station zu schlafen
- Ihre eigenen Kissen (wenn Sie es gemütlicher mögen)
- Ein Ventilator oder ein Wasserspray, um Sie abzukühlen
- Flanell (um eine Überhitzung zu verhindern)
- Stillkissen
- TENS-Gerät (falls Sie die Verwendung eines solchen in Erwägung ziehen)
- Flaschen und Milchnahrung – wenn Sie planen, Ihr Kind mit der Flasche zu füttern
- Zusätzliche Plastiktüten – nützlich für schmutzige Wäsche, nasse Waschlappen oder die Entsorgung gebrauchter Wochenbettbinden
- Liste wichtiger Telefonnummern – falls der Akku Ihres Telefons leer ist oder kein Signal vorhanden ist
- Notizbuch & Stift – Nützlich zum Aufschreiben wichtiger Informationen von Hebammen oder Ärzten
- Kleingeld für den Parkplatz und den Automaten
-
Erster Teddy - wo das nicht unbedingt nötig ist, ist es einfach nur süß
Wahrscheinlich nicht nötig
- Viele Windeln – eine kleine Packung (ca. 10-20 reichen normalerweise für einen kurzen Krankenhausaufenthalt).
- Babyschuhe – süß, aber für ein Neugeborenes völlig unnötig.
- Milchpumpe oder pumpender BH – In den meisten Krankenhäusern stehen bei Bedarf Pumpen zur Verfügung. Allerdings werden Sie wahrscheinlich nicht sofort eine brauchen.
- Schicke Toilettenartikel und Kosmetiktasche – ein wenig Körperpflege ist toll, aber beschränken Sie sich auf das Wesentliche (Lippenbalsam, Deodorant, Gesichtsreiniger usw.).
- Föhn & Glätteisen – eine schnelle Haarwäsche reicht meist aus, fürs Stylen fehlt Ihnen wahrscheinlich die Zeit und Energie.
- Viele Decken – ein oder zwei reichen aus, insbesondere da Krankenhäuser Ihnen für Ihren Aufenthalt oft welche zur Verfügung stellen.
-
Zu viele Babysachen – Neugeborene leben meist in Schlafanzügen und in Krankenhäusern kann es warm sein, sodass Sie wahrscheinlich nicht mehrere Outfits benötigen.

Top Tipps
Sie wissen also, was Sie einpacken müssen. Es gibt jedoch noch viele weitere Dinge zu beachten, damit der Ablauf so reibungslos wie möglich verläuft. Hier sind unsere wichtigsten Tipps und Tricks:
Packen Sie früh – Planen Sie, dass Ihre Tasche bereit ist bis 36 Wochen So sind Sie auf alle Überraschungen vorbereitet.
Verwenden Sie Packwürfel oder Druckverschlussbeutel – Trennen Sie die Elemente in „Mama“, „Baby“ und „Geburtspartner“ Abschnitte, um die Dinge organisiert zu halten.
Rollen Sie Ihre Kleidung – Spart Platz und erleichtert das Auffinden der benötigten Dinge.
Testen Sie Ihre Tasche – Stellen Sie sicher, dass Sie es können Finden Sie Dinge, ohne lange herumzuwühlen, und tragen Sie sie problemlos (niemand möchte ein wackeliges Rad!).
Bewahren Sie wichtige Dinge in Reichweite auf – Setzen Sie Dinge wie Krankenhausnotizen, Geburtsplan und Telefonladegerät in einer Außentasche oder einem kleinen Beutel.
Laden Sie Ihre Geräte auf, bevor Sie losfahren - Ein tragbares Ladegerät kann auch lebensrettend sein, wenn die Anzahl der Steckdosen begrenzt ist.
Überprüfen Sie die Richtlinien Ihres Krankenhauses – Einige Krankenhäuser stellen Windeln und Wochenbetteinlagen zur Verfügung, andere nicht. Informieren Sie sich also, was Sie wirklich mitbringen müssen.
Planen Sie für jedes Wetter – Bei einer Geburt im Winter nicht vergessen warme Decke oder zusätzliche Schichten, und für den Sommer Artikel, die Sie kühl halten.
Ihre Fragen beantwortet
Was ist eine Peri-Flasche?
A perineale Flasche ist eine kleine, handliche Flasche für die sanfte Reinigung des Dammbereichs, insbesondere nach der Geburt. Es verfügt über einen abgewinkelten Ausguss für eine einfache Anwendung und bietet eine beruhigend, hygienisches Spülen ohne scharfes Abwischen. Eine Peri-Waschflasche ist für die Erholung nach der Geburt unerlässlich und bietet Komfort und Förderung der Heilung nach einer vaginalen Geburt oder einem Kaiserschnitt.
Sind Wochenbettbinden auch nach der Entbindung noch verwendbar?
Absolut! Wochenbettbinden sind unerlässlich für postpartale GenesungSie sind viel saugfähiger als herkömmliche Damenbinden und bieten den Komfort und Schutz, der bei Wochenbettblutungen (Lochien) erforderlich ist. Die meisten Frauen durchlaufen mindestens 2-3 Packungen in den ersten Tagen, also ist es eine gute Idee, viel davon zur Hand zu haben. Sie können auch in einige gute investieren Umstandsslips die wiederverwendbar sind und über ein integriertes Polster für zusätzlichen Komfort verfügen.
Wie viele Baby-Outfits sollte ich ins Krankenhaus mitnehmen?
Bringe 4-5 Outfits, darunter eine Mischung aus Bodys, Schlafanzügen und Unterhemden. Babys können kleine Unfälle haben oder spucken, daher sind ein paar Extras für den Schutz gut. Vergessen Sie nicht ein Outfit für den Heimweg das ist wettergerecht.
Was soll ich bei der Geburt anziehen?
Tragen Sie unbedingt lockere, bequeme Kleidung die Bewegung und einfachen Zugang ermöglicht. Zum Beispiel:
- A lockeres Nachthemd oder übergroßes T-Shirt
- A Krankenhauskleid (wird auf Wunsch bereitgestellt)
- A Sport-BH oder Bikinioberteil wenn Sie eine Wassergeburt planen
- Hausschuhe oder Flip-Flops zum Herumlaufen
Gibt es Dinge, die das Krankenhaus zur Verfügung stellt?
Jedes Krankenhaus ist anders. Daher ist es ratsam, sich über das von Ihnen gewählte Krankenhaus zu informieren und sich über dessen Leistungen zu informieren. Zu den üblichen Leistungen von Krankenhäusern gehören:
- Krankenhauskittel
- Einfache Wochenbettbinden
- Einweg-Netzunterwäsche
- Einige Windeln und Feuchttücher
- Babydecken und Krankenhauswickel
- Schmerzlinderung und Artikel zur postpartalen Pflege (z. B. Eisbeutel, Hamamelis-Pads)

Und da haben Sie ihn: den ultimativen Leitfaden rund um die Krankenhaustasche!
Das Packen Ihrer Kliniktasche ist ein aufregender Schritt bei der Vorbereitung auf die Ankunft Ihres Babys. Mit den richtigen Utensilien können Sie die Zeit angenehmer und stressfreier gestalten.
Jede Geburt ist einzigartig, also passen Sie Ihre Tasche Ihren Bedürfnissen an. Egal, ob Sie gerade erst geboren haben oder es nicht Ihr erstes Mal ist, eine gut vorbereitete Kliniktasche ist der Schlüssel zu einer entspannteren Geburt. Denn mal ehrlich: Wer möchte das nicht?